weisen

weisen
weise:
Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wīs, niederl. wijs, engl. wise, schwed. vis gehört zu der unter wissen dargestellten idg. Wortgruppe und bedeutet eigentlich »wissend« (s. auch den Artikel weismachen). – Abl.: weisen (s. d.); Weisheit »einsichtsvolle Klugheit; weiser Rat« (mhd., ahd. wīsheit), dazu Weisheitszahn (17. Jh.; so benannt, weil der Zahn in einem Alter wächst, in dem der Mensch klug, weise geworden ist).
weisen:
Das altgerm. Verb mhd., ahd. wīsen, niederl. wijzen, aengl. wīsan, schwed. visa ist eine Ableitung von dem unter weise behandelten Adjektiv. Das Verb, das bis ins 16. Jh. schwach flektierte, bedeutet eigentlich »wissend machen«. Siehe auch den Artikel Weisel. – Präfixbildungen und Zusammensetzungen: anweisen »zuteilen, zuweisen; beauftragen; anleiten; die Auszahlung von etwas veranlassen« (16. Jh.), dazu Anweisung; ausweisen »des Landes verweisen; seine Identität nachweisen; rechnerisch nachweisen, belegen« (mhd. ūz̧wīsen), dazu Ausweis (17. Jh.); beweisen »als wahr, richtig nachweisen; zeigen« (mhd. bewīsen), dazu Beweis (15. Jh.); überweisen »zu jemandem, an jemanden schicken; einen Geldbetrag auf jemandes Konto einzahlen« (in frühnhd. Zeit aus mnd. overwīsen »‹Geld› überweisen« übernommen), dazu Überweisung (16. Jh.); unterweisen »lehren, unterrichten« (mhd. underwīsen), dazu Unterweisung (mhd. underwīsunge); verweisen »hinweisen« (2 verweisen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weisen — Weisen, verb. irregul. act. Imperf. ich wies, Particip gewiesen, Imperat. weise, im gemeinen Leben weis, dem Auge bemerkbar machen, sehen lassen. 1. Eigentlich, wie das edlere zeigen. Jemanden eine Stelle in einem Buche, eine Seltenheit, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weisen — Vst. std. (9. Jh., so erst seit dem 16. Jh., vorher Vsw.), mhd. wīsen, ahd. wīsen, as. wīsian Stammwort. Aus g. * wīs ija Vsw. weisen , auch in anord. vísa, ae. wīsan, afr. wīsa. Die Bildung gehört sicher zu (ig.) * weid erscheinen, sehen, wissen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weisen — V. (Aufbaustufe) jmdn. zwingen, einen Ort zu verlassen Synonyme: fortschicken, hinausweisen, schicken, verweisen, wegschicken Beispiel: Sie wurde von der Universität gewiesen …   Extremes Deutsch

  • Weisen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • weisen — wei|sen [ vai̮zn̩], wies, gewiesen: 1. a) <tr.; hat zeigen: sie wies dem Fremden den Weg. b) <itr.; hat (auf etwas) zeigen, deuten: sie wies mit der Hand zur Tür. Zus.: hinausweisen, hinweisen. 2. <tr.; hat den weiteren Verbleib an einem …   Universal-Lexikon

  • weisen — Jemandem etwas (anderes) weisen: ihm die Meinung sagen, auch: Ich will dir weisen, wo die Katze im Heu liegt. Ähnlich mundartlich im Niederdeutschen: ›Ik wel di dat wîsen‹, oft mit verschiedenen Zusätzen: ›Ik will di wîsen, wâr Abram de Ton… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • weisen — wei·sen; wies, hat gewiesen; [Vt] 1 (jemandem) etwas weisen geschr; jemandem etwas zeigen <den Weg, die Richtung weisen> 2 jemanden von / aus etwas weisen befehlen, dass jemand einen Ort oder eine Institution verlässt: Er wurde von / aus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weisen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 |lat min = 01 |lat sec = 59 lon deg = 11 |lon min = 46 |lon sec = 59 Lageplan = Weisen in PR.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Prignitz Amt = Bad Wilsnack/Weisen Verwaltungsgemeinschaft =… …   Wikipedia

  • weisen — 1. deuten, hindeuten, hinweisen, zeigen. 2. ausweisen, fortschicken, hinausweisen, schicken, verweisen, wegschicken. * * * weisen:1.⇨zeigen(I,1)–2.⇨schicken(I,2)–3.w.|auf|:⇨hinweisen;dieTürw.,ausdemHausw.:⇨hinauswerfen(1);ausdemLandw.:⇨ausweisen(I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weisen — Original name in latin Weisen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.03333 latitude 11.78333 altitude 24 Population 1103 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”